Warning: include(elements/nav-red.php): failed to open stream: No such file or directory in /var/www/web205/html/online-konpa-info/elements/search-toggle.php on line 3

Warning: include(elements/nav-red.php): failed to open stream: No such file or directory in /var/www/web205/html/online-konpa-info/elements/search-toggle.php on line 3

Warning: include(): Failed opening 'elements/nav-red.php' for inclusion (include_path='.:/opt/php/7.3.13/share/pear') in /var/www/web205/html/online-konpa-info/elements/search-toggle.php on line 3
kreyòl
français
deutsch
english
Konpa sax

Compas Direct – wie kam es zu dem Namen?

Seine erste eigene Band hatte Nemours Jean-Baptiste im Jahre 1955. Das erste Compas Direct Stück gab es 1957. Der Name Compas Direct kam 1958 in Umlauf. Doch wie kam es zu dem Namen?
Die Dynamik musikalischer Bezeichnungen
Um die Bedeutung musikalischer Begriffe zuordnen zu können, muß man manchmal wissen, wer sagt wann und was zu wem und worüber wird gerade gesprochen.
Musikalische Terminologie erweist sich über die Zeit als variabel. Oft haben nebensächliche Dinge Einfluß, die sich im Nachhinein nicht reproduzieren lassen.

1 Compas

Das Wort Compas geht auf den kubanischen Titel La comparsa (Ernesto Lecuona) zurück. Das impulsive Instrumental von Pérez Prado wurde 1956 oft im Radio gespielt. So entstand ein Ausdruck zu einem musikalischen Umstand. Da sich die haitianische Sprache gegen den spanischen Konsonanten r wehrt, wurde Konpa daraus, in der damals üblichen Schriftform Compas.1)

2 Compas

Für Nemours Jean-Baptiste hatte der Begriff Compas folgende Bedeutungen: die richtige Haltung einnehmen; die richtige Einstellung haben; auf der richtigen Linie bleiben Kenbe konpa w; Maché sou konpa ou wi; Ou sou konpa w wi!. Oder Mache byen; Mache anfòm; Fè afè w kòrèk das Richtige tun.2)3)

3.1 Compas

Eines Tages stellte Nemours Jean-Baptiste verblüfft fest, als Kreutzer Duroseau (Kretzer), der Tambour der Band das Rhythmusmuster endlich richtig spielte. Nemours rief: »Kretzer, ou sou compas wi!« Und sie begannen, den Begriff Compas zu verwenden ...2)

3.2 Compas Direct

... bis zum Tag als Nemours Jean-Baptiste im Hause von François Guignard, dem frühen Musiklehrer Nemours, auf René Diogène traf, den Maestro des Orchesters Citadelle. René Diogène begann, die Compas-Sache von Nemours ein wenig ins Lächerliche zu ziehen. Darauf sagte Nemours: »Der Compas ist nicht nur richtig, er ist auch direkt.« So kam es zum Namen Compas Direct.2)

4 Compas Direct

Die Gruppe experimentierte bei einer Probe mit dem Rhythmus, um Baß (1-2), Timbales (Kata) und Conga (5/10) im Tempo zu synchronisieren. Maestro Nemours Jean-Baptiste ruft gewöhnlich die Aufforderung »Se yon compas!«. Im Moment als alle synchron waren, rief Kreutzer Duroseau: »Compas a direct, wi maestro!« Dieser bekannte Ausruf führte letztlich zum Namen der Musik Compas Direct.4)

5 Compas Direct

Eines Tages, als sie zu Besuch bei den Guignards waren, sprach Nemours Jean-Baptiste mit François Guignard über den neuen Rhythmus. Sein Sohn Edner Guignard, ein Pianist wie sein Vater, verfolgte das Gespräch und Maestro René Diogène (Orchestre Citadelle) war ebenfalls anwesend. René Diogène sagte in abwertendem Tonfall zu Nemours: »Deine Musik ist zu direkt!« Nemours ging darauf ein und erwiderte: »René, das ist es! Mein Compas ist direkt.«3)

6 Compas Direct

Eines Tages präsentierte Nemours Jean-Baptiste seine neue Rythmusformel ein paar Freunden im Hause der Familie Guignard. Kreutzer Duroseau spielte den neuen Rhythmus auf Congas. René Diogène, ein Trompetist, sagte anschließend zu Nemours: »Was du uns gerade präsentiert hast, ist nichts.«, »Es ist zu einfach, zu direkt, exakt wie ein Kompaß.« René Diogène sprach das Wort Kompaß besonders spöttisch aus. Nemours erwiderte spontan: »Nun, das ist genau, was ich möchte! Ich werde meinen neuen Rhythmus Compas Direct nennen.«5)

Compas Direct – so war es

Nemours Jean-Baptiste nannte seine Music Compas Direct. Mit der ersten Evolution setzte sich der Begriff Compas als Kurzform durch. Mit der dritten großen Evolution wurde es immer öfter Konpa geschrieben.
Auf den Französischen Antillen (Les Antilles) sorgte Nemours Musik für große Begeisterung. Sein Stil hielt sich dort ein paar Jahre länger. Mit der Bezeichnung war man flexibel: Compas Direct, Cadence Rampa, Rythme Compas, Compas, Rampa, Cadence... und heute Kompa. Auch in Suriname mochte man die Musik, dort nannte man sie aus Gründen auch Shleu-Shleu.6)

Toujou sou konpa.

Text: Fedor Hüneke   
Quellen:
1) P-Compas · Lionel Legros · 11.10.2022
2) Chat mit Maestro Jean Jean-Pierre · 15.05.2021
3) P-Compas · Jean Jean-Pierre · 31.10.2021
4) Chat mit Reginald Delva · 05.05.2025
5) Konpa Encyclopedia · Jean Claude Vievens · Trafford 2008
6) Telefonat mit Wiliam Souvenir · April 2017

–  3  –
Compas Direct – Wie kam es zu dem Namen?