Compas Direct – so war es
Nemours Jean-Baptiste nannte seine Music
Compas Direct.
Mit der ersten Evolution setzte sich der Begriff
Compas als Kurzform durch.
Mit der dritten großen Evolution wurde es immer öfter
Konpa geschrieben.
Auf den Französischen Antillen
(Les Antilles) sorgte Nemours Musik für große Begeisterung. Sein Stil hielt sich dort ein paar Jahre länger.
Mit der Bezeichnung war man flexibel: Compas Direct, Cadence Rampa, Rythme Compas, Compas, Rampa, Cadence... und heute Kompa.
Auch in Suriname mochte man die Musik, dort nannte man sie aus Gründen auch Shleu-Shleu.
6)
Toujou sou konpa.